22. September 2021

Der Informatik auf der Spur

Was ist künstliche Intelligenz, wie sicher ist eine Antivirensoftware und warum sollte man sein Passwort nie auf ein „Post it“ schreiben? Prof. Ruth Breu hat am Computer lebendige Modelle entwickelt, die mittlerweile weltweit zum Einsatz kommen und Tobias Kupek erforschte Hackerangriffe bei automatisierten Autofahrsystemen.
8. Juni 2021

Dem Föhnkopfweh auf der Spur

Antonia Fritz und Marie Schroeder studieren Atmosphärenwissenschaften an der Uni Innsbruck und erforschen welche Druckschwankungen durch den Föhnwind ausgelöst werden können. Sie erzählen von Dinosauerierzeiteneisbohrungen, dem Klimawandel und welche Auswirkung eine Autofahrt auf das Stadtwetter haben kann:
20. April 2021

Dem urgeschichtlichen Bergbau auf der Spur

Wie wurde vor tausenden Jahren in Tirol Bergbau betrieben, welche Gefühle kommen beim Finden eines Schatzes auf, wie blass werden Bergwerksforscher und was macht eine alte Bierflasche in der Zeche? Manuel Scherer Windisch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Innsbruck und war für seine Forschungsarbeit hunderte Stunden „unter Tag“ und „am Feld“ unterwegs:
9. März 2021

Dem Schneehuhn auf der Spur

Warum leben Schneehühner saisonal monogam, wie lockt man balzende Männchen an und was ist eigentlich eine Streifenlinientaxierung auf über 2.000 Metern Seehöhe? Elisabeth Weninger ist Studentin an der Uni Innsbruck und hat eine spannende Bachelorarbeit über das Schneehuhn geschrieben: