
Familien aus der Ukraine aufnehmen – Tirol hilft zusammen
28. März 2022
Tipps vom Profi – so startet ihr perfekt in die Gartensaison 2022
4. April 2022Sparen: Die besten Tipps


(4.4.2022)
In Zeiten von steigender Inflation und explodierenden Energiekosten müssen wir alle natürlich noch mehr auf unser Geld schauen. Deshalb versuchen wir gemeinsam zu sparen! Egal ob beim Strom, beim Heizen, beim Autofahren oder beim Einkaufen. Wir haben hier die besten Tipps für euch zusammengefasst.
Spar-Tipp 1: Heimliche Stromfresser beseitigen
Fernseher, Stereoanlage oder sogar die Mikrowelle. Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Strom. Und auch das kann ins Geld gehen! Angesteckte Handy-Ladekabel verbrauchen sogar dann eine geringe Menge Strom, wenn gar kein Handy zum Aufladen dran hängt! Weil im Ladegerät ein kleiner Trafo den Strom umwandelt. Je nachdem wie alt das Ladekabel ist, kann das pro Jahr bis zu 13 Euro kosten. Ein LCD-Fernseher verbraucht pro Jahr im Standby-Modus im Schnitt 36 Euro. Ein Drucker 25 Euro. Selbst eine Mikrowelle noch ca. 6 Euro.
Tipp: Am besten verwendet ihr Stecker mit einem Kippschalter. So lassen sich auch mehrere Geräte ganz einfach völlig vom Stromnetz nehmen.
Spar-Tipp 2: Richtig heizen
Der Klassiker! Hier werfen viele von uns leider ihr Geld wortwörtlich beim Fenster hinaus. Etwa weil sie falsch lüften oder zB. die Heizkörper mit einem Sofa oder Vorhängen abdecken. Wie ihr beim Heizen jede Menge Geld sparen könnt, haben wir im Life Radio Heizkostencheck ausführlich für euch zusammengeschrieben. Alle Tipps gesammelt findet ihr HIER.
Spar-Tipp 3: Sparsam Autofahren
Hier gibt es zwei unterschiedliche Ansätze zum Sparen. Erstens: Möglichst günstig tanken! Hier zählen Dinge wie Preisvergleich oder die richtige Uhrzeit zum Tanken dazu. Detaillierte Infos zu diesen Bereichen findet ihr HIER.
Zudem gibt es beim Autofahren noch den Ansatz, möglichst sparsam zu fahren. Also wenig Sprit zu verbrauchen. Hier sind die besten Tipps:
- Unnötigen Ballast vermeiden (zB Dachträger oder schwere Gegenstände im Kofferraum)
- Den richtigen Gang wählen (zu hochtourig fahren verbraucht unnötig Sprit)
- Vorausschauend fahren
- Den richtigen Reifen(druck) wählen
Weiterführende Infos zum spritsparenden Fahren findet ihr HIER.
Spar-Tipp 4: Lebensmittel günstig einkaufen
Auch beim Einkaufen gibt es ein paar ganz einfache Tricks zum Geld sparen:
- Wer im Supermarkt nach oben und nach unten greift, der kann deutlich günstiger davon kommen. In der Mitte des Regals befinden sich häufig sogenannte „Ankerprodukte“. Das günstigere Produkt ist oft darüber ober darunter zu finden.
- Einkaufszettel schreiben! Klingt spießig, bewahrt uns aber davor, Geld für Dinge auszugeben, die kein Mensch braucht. Auch wir nicht …
- Niemals hungrig, traurig oder gestresst einkaufen gehen. Unser Gehirn will in diesem Zustand unbedingt belohnt werden. Ergebnis: Wir geben Geld aus, für Dinge (Süßigkeiten) die wir gar nicht brauchen. Und die uns letzten Endes auch nicht glücklicher machen.
- Großeinkauf – wer 1x pro Woche einkaufen geht hat die Kosten besser im Blick. Wer mehrmals pro Woche einkauft, glaubt zwar, günstig unterwegs zu sein. Am Ende summieren sich die Kosten aber.
- Seitenwechsel – die meisten Regale sind im Supermarkt für Rechtshänder ausgelegt. Links finden wir mit etwas Glück durchaus günstigere Angebote. Ein Blick zur anderen Seite lohnt sich also.
Spar-Tipp 5: Soviel kostet ein tropfender Wasserhahn
Wasser sparen schont die Umwelt. Und auch die Geldtasche. Parolen wie diese, haben wir alle schon einmal gehört. Was aber kaum einer weiß – wie viel spart das denn wirklich? Wir haben für euch nachgerechnet.
Beispiel „Tropfender Wasserhahn“.
Gehen wir davon aus, dass der Hahn einen Tropfen pro Sekunde verliert. Pro Jahr kommen so 7.884 Liter Wasser zusammen. In Tirol zahlen wir für den Kubikmeter Wasser (1.000 Liter) im Schnitt ca. 1,50 Euro. Für das Abwasser zusätzlich ca. 2,40 Euro pro Kubikmeter. Somit kostet ein tropfender Wasserhahn in diesem Beispiel also knapp 31 Euro pro Jahr.
Teurer wird es, wenn wir Warmwasser verbrauchen. Pro Kubikmeter Wasser braucht es rund 10 Euro zum aufheizen. In Summe kosten 1.000 Liter Warmwasser also rund 14,- Euro (ca. 4 Euro für Wasser und Abwasser, ca. 10 Euro fürs Aufheizen) Hier ein Beispiel für „Duschen vs. Baden“.
Fünfmal pro Woche duschen kostet pro Jahr rund 250 Euro.
70 Liter pro duschen = 18.200 Liter pro Jahr.
18,2 Kubikmeter * 14 Euro = 254,80 Euro.
Fünfmal pro Woche baden kostet rund 550 Euro.
150 Liter pro baden = 39.000 Liter pro Jahr.
39 Kubikmeter * 14 Euro = 546 Euro.
Duschen statt baden spart jährlich also rund 300 Euro. (Pro Person)
Auch beim Händewaschen gibt es gutes Sparpotenzial: Kalt Händewaschen spart in einem 3-Personen-Haushalt pro Jahr rund 140 Euro.
Weitere Infos rund ums Wasser sparen findet ihr HIER.