
Die Life Radio Mamawochen
21. April 2025
Tirol startet in die Badesaison
29. April 2025Blackout! Nach Spanien auch in Österreich möglich?


In Spanien fällt am Montag zu Mittag plötzlich der Strom aus. Großflächig. Fast überall im Land wird es dunkel. Züge und U-Bahnen bleiben stehen. Die Ampeln funktionieren nicht mehr. Es kommt zu chaotischen Zuständen. Was hinter so einen Blackout steckt und wie große die Gefahr dafür bei uns in Österreich und Tirol ist, haben wir für euch zusammengefasst.
Wie kommt es zu einem Blackout?
Ein Blackout ist ein großflächiger Stromausfall, der durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Häufige Ursachen sind extreme Wetterbedingungen wie Stürme, Hitzewellen oder Kälteperioden, die die Infrastruktur beschädigen. Technische Störungen in Kraftwerken oder Übertragungsnetzen, menschliches Versagen oder Cyberangriffe können ebenfalls zu einem Blackout führen. Ein weiterer Faktor ist die Überlastung des Stromnetzes, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, was besonders in Spitzenzeiten oder bei unvorhergesehenen Ereignissen vorkommen kann. Beim Blackout in Spanien (und Teilen Portugals und Südfrankreichs) sind die Experten noch auf der Suche nach der genauen Ursache.
Kann das auch in Österreich passieren?
Ja, auch in Österreich ist ein Blackout möglich. Obwohl das österreichische Stromnetz als sehr stabil und zuverlässig gilt, ist es nicht völlig immun gegen die oben genannten Risiken. Die zunehmende Vernetzung und Abhängigkeit von internationalen Strommärkten erhöht die Anfälligkeit für Störungen. Zudem können extreme Wetterereignisse, die durch den Klimawandel häufiger werden, die Infrastruktur belasten. Österreichische Behörden und Energieversorger arbeiten jedoch kontinuierlich daran, die Resilienz des Netzes zu verbessern und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko eines Blackouts zu minimieren.
Muss ich mich auf einen Blackout vorbereiten?
Ja, es ist sinnvoll, sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten. Eine gute Vorbereitung kann helfen, die Auswirkungen eines Stromausfalls zu mildern und die Sicherheit der eigenen Familie zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps:
- Notvorräte anlegen: Besonders wichtig sind Trinkwasser, haltbare Lebensmittel und Medikamente für mindestens eine Woche.
- Notfallausrüstung: Taschenlampe, Batterien, Kerzen, ein batteriebetriebenes Radio und eine Powerbank für elektronischen Geräte.
- Kommunikationsplan: Ein Plan, wie wir im Notfall mit unserer Familie und den Nachbarn kommunizieren können.
- Wärmequellen: Im Winter sind auch alternative Wärmequellen wie Decken oder einen Campingkocher wichtig.
- Wichtige Dokumente: Wichtige Dokumente und Bargeld bitte immer an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufbewahren.
Diese Maßnahmen können uns helfen, besser auf einen Blackout vorbereitet zu sein und die Herausforderungen eines Stromausfalls zu bewältigen.
In Spanien kommt der Strom nach und nach zurück. Stand Dienstagfrüh (6:45 Uhr) waren laut Medienberichten rund 90 % der Versorgung wiederhergestellt.